Ergotherapie für Erwachsene
Willst du deinen Alltag mit weniger Anstrengung, Mühe und Stress meistern? Gerne entwickle ich mit dir gemeinsam Handlungsoptionen, damit du dein Leben mit mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit (er)leben kannst.
Du suchst eine Ergotherapeutin für einen Angehörigen? Fragen kläre ich gerne im persönlichen Gespräch.
Mein Angebot richtet sich an
Menschen mit neurologischen Erkrankungen
- Du hast Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben in deinem Leben zufriedenstellend auszuführen? Du wünscht dir, dass es einfacher wird?
- Du willst deine Wohnsituation an deine Bedürfnisse anpassen, damit du im Alltag besser zurecht kommst?
- In der Reha hast du gelernt, wieder zu gehen und deinen Arm besser zu bewegen? Jetzt brauchst du Unterstützung, diese Erfolge ins echte Leben daheim zu übertragen?
- Du wünscht dir mobile Ergotherapie?
Ältere Menschen
- Du möchtest selbstbestimmt in deinem Zuhause leben?
- Manche Alltagsaufgaben sind mühsam und anstrengend?
- Du willst dein Zuhause von Stolperfallen befreien und den nächtlichen Weg zur Toilette weiterhin sicher meistern?
- Nach einem Aufenthalt im Krankenhaus wünscht du dir Unterstützung dabei, deine alltäglichen Routinen wieder zu etablieren?
- Du wünscht dir Begleitung bei den Veränderungen durch den Umzug in eine andere Wohnumgebung?
(Pflegende) Angehörige
- Deine Oma wird vergesslicher, verlegt Gegenstände und braucht zunehmend Hilfe im Alltag? Du wünschst dir Strategien, wie du einem Menschen mit Demenz einfühlsam begegnen kannst?
- Dein Opa ist gestürzt? Du machst dir Sorgen, dass das wieder passieren und dann nicht mehr so glimpflich ausgehen könnte?
- Dein Vater ist nach einer Operation noch schwach und unsicher auf den Beinen? Du wünschst dir Tipps, wie du ihn im Alltag unterstützen kannst?
- Deine Tante möchte trotz fortschreitender Erkrankung im gewohnten häuslichen Umfeld wohnen bleiben? Du fragst dich welche mobilen Dienste verfügbar sind? Und mit welchen Hilfsmitteln und Anpassungen ihre Selbständigkeit gefördert werden kann?
- Du bist dir nicht sicher, wie du mit den Beeinträchtigungen deines Angehörigen umgehen sollst und hast viele Fragen?
- Du begleitest und/oder pflegst jemanden in einer schweren Krankheitsphase und bist erschöpft? Du brauchst Strategien, die dich entlasten?
Wann Ergotherapie sinnvoll sein kann
Ergotherapie erfolgt auf ärztliche Zuweisung. In der Regel wird eine Diagnose gestellt oder zumindest das Problem auf der Überweisung näher beschrieben. Die konkreten Behandlungsstrategien entstehen in unserer weiteren Zusammenarbeit – sie lassen sich nicht von der Diagnose ableiten. Weil kein Mensch wie der andere ist, auch wenn die Diagnose identisch ist.
Behandlung nach Schema F? Gibt’s bei mir nicht!
Neurologischen Erkrankungen
- Erkrankungen und Verletzungen des zentralen Nervensystems (z. B. Schlaganfall, Tumore, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittslähmung)
- Entzündliche und degenerative Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Demenz)
- Schädigungen der Nerven (z. B. Polyneuropathien)
Altersbedingte Erkrankungen
- Demenzielle Erkrankungen (z.B. Alzheimer, vaskuläre Demenz)
- Fortschreitende und rheumatische Erkrankungen der Muskeln, Knochen und Gelenke (z. B. Arthrose, Arthritis, Osteoporose)
- Nach Unfällen, infolge von Amputationen und anderen operativen Eingriffen
Sturzgefährdung - Andere altersbedingte Erkrankungen und Beeinträchtigungen
Wie läuft eine ergotherapeutische Behandlung ab?
Ziel unserer Zusammenarbeit ist, dich (oder deinen Angehörigen) bei der Durchführung von bedeutungsvollen Aktivitäten in wichtigen Lebensbereichen zu stärken. Bitte mach dir daher schon im Vorfeld Gedanken über deinen Alltag.
- Was läuft gut?
- Was ist anstrengend und mühsam?
- Wobei bist du nicht mehr so geschickt oder effizient wie früher?
- Wobei fühlst du dich unsicher oder brauchst Unterstützung?
- Was ist besonders wichtig?
Therapie im gewohnten Umfeld
Erwachsene begleite ich ausschließlich im Rahmen von Hausbesuchen. Das bedeutet, die Therapie findet bei dir zu Hause statt. Das macht Sinn, weil die jeweilige Umwelt, also die Bedingungen, die uns umgeben, einen großen Einfluss darauf haben, wie bzw. ob wir etwas tun. (Schon mal in einer fremden Küche gekocht und verzweifelt das Salz gesucht?)
Gemeinsam den Alltag erleichtern
Ergotherapie zielt darauf ab, das, was jemand (wieder) tun will, mit seinen persönlichen Fähigkeiten und den jeweiligen Voraussetzungen der Umwelt in Einklang zu bringen.
Anhand der anvisierten Ziele wählen wir also Behandlungsmethoden aus, mit deren Hilfe Einschränkungen verringert, Neues gelernt oder Bedingungen des Umfeldes verändert werden können. Das setzt das Einverständnis und die Bereitschaft aller Beteiligten voraus, im Alltag Veränderungsprozesse mitzugestalten.
Die Erfahrung zeigt, dass Menschen, die sich aktiv am Therapieprozess beteiligen und selbst handeln wollen, die größten Entwicklungsschritte machen bzw. schneller die gewünschten Ziele erreichen.
Hier erfährst du mehr über den organisatorischen Ablauf.